Die weiße Rose - Das Musical

Die weiße Rose – Das Musical

Die weiße Rose Banner

Deutsches Theater München am 03. Juli 2025

Bereits bei der PK am 31. Mai 2025 war den meisten Medienvertretern klar: Hier kommt was ganz Großes auf uns zu, etwas, was es vermutlich so noch nicht gegeben hat. Vera Bolten und Alex Melcher hatten über viele Jahre recherchiert, Originaldokumente, u.a. Briefe von Sophie Scholl an Fritz Hartnagel, eingesehen, Filme aus der Zeit des 2. Weltkrieges angesehen. Dies alles bauten sie auch in ihr Musical ein. So wurde das Drehbuch ein Meisterwerk, die Lieder gefühlvoll und kämpferisch, die Choreografie in sich fließend, niemals stockend. Das Bühnenbild ist einfach, meist veränderbar durch diverse schwarze Würfel und zwei verschiebbare große Treppen. Im Hintergrund werden Original- Fotos, - Filme und - Texte eingeblendet. Die Kleidung ist fast einheitlich schwarz. Jeder Darsteller lebt in seiner Rolle und überträgt seine Gefühle bis in die hinterste Ecke des Theaters. Meist ist es ruhig im Theater, auch die Schüler sind voll dabei. Kaum einer ist mit seinem Handy beschäftigt. Jeder ist gebannt. Nur zwischendurch, z.B. nach Liedern, gibt es tosenden Applaus.

Die Cast ist fantastisch. Die langen Texte, die Lieder, das Schauspiel – alles wird perfekt umgesetzt. Der Schluss des Musicals, die Anklage und somit das Todesurteil von vielen Mitgliedern der weißen Rose ist erdrückend. Keiner schämt sich hier seiner Tränen.

Kurz gesagt: Hier ist ein Meisterwerk gelungen, welches jeder sehen sollte und für Schulklassen zum Lehrstoff gehören muss.

Man denkt unwillkürlich an das fliegende Klassenzimmer zurück, an Erich Kästner, wenn die Jugendlichen sagen, man muss es nicht nur lesen und hören, sondern erleben. Genau das passiert nun mit „Der weißen Rose“. Geschichte wird erlebt, gefühlt, man taucht ein in diese Zeit und obwohl man weiß, was damals passiert ist, versucht man mitzumachen, dies alles zu verhindern. Dieser Abend reißt alle mit sich, egal ob jung oder alt.

Nach der Vorstellung treffen sich ein Teil der Cast und des Kreativ-Teams zu Gesprächen. Meist sagen die Gäste des Abends danke, denn für Fragen ist der Kopf zu voll, die Eindrücke zu stark. (siehe Video)

Auf dem Ticket steht: Das Musical über Umdenken, Verantwortung und Mut.
Macht euch diese Worte zu euren Eigenen. Und den Aufruf: Nie wieder!!
Wir können die Geschichte nicht ändern – wir können aber verhindern, dass es wieder geschieht.

Leider ist dieses außergewöhnliche Musical nur bis Sonntagnachmittag (06.07.2025) in München zu sehen. Dann geht es zurück nach Füssen, an den Ort, an dem es seine umjubelte Uraufführung gefeiert hat.

Zu dem Musical „Die weiße Rose“ gibt es ein Programm für 10 Euro. Es lohnt sich dieses anzusehen und sicherlich immer mal wieder zu Hand zu nehmen. 

Kleine Bitte der Redaktion: 
Ich habe dich, Alex, bereits einmal darauf angesprochen, wegen einer CD. Was hälst du von Startnext? Hier haben schon viele deiner Kollegen erfolgreich ihre CD finanziert. Es wäre so schön eure Musik zu Hause zu haben.

 

 

Besetzung:

Sophie Scholl – Friederike Zeidler
Hans Scholl – Jonathan Guth
Alexander Schmorell - Adam Demetz
Christoph Probst – Maximilian Aschenbrenner
Wille Graf – Julius Störmer
Robert Scholl / Kurt Huber – Martin Planz
Inge Scholl – Juliette Lapouthe
Fritz Hartnagel – Oliver Natterer
Traute Lafrenz – Michaela Thurner
Gestapo Beamter / Gauleiter Giesler / Roland Freisler – Daniel Berger
Magdalena Scholl – Claudia Hauf

Band: Johannes Still (Musikdirektor/Keyboard), Ariane Volm (Violine), Astrid Nägele (Cello), Andreas Kurth (Drums), Oliver Poschmann (Bass), Johannes Weik (Gitarre), Patrick Sühl (Gitarre),

Alle Infos und Termin im Deutschen Theater München.

Hier geht es zu den Terminen und Infos im Festspielhaus Neuschwanstein.

Fotos auf Instagram


Video von der PK mit Liedern 


Video vom Gespräch nach der Aufführung 

Die Weiße Rose 005 Bericht

Grabstätte der weißen Rose am Friedhof am Perlacher Forst in München © Erika Urban

© Der Musikjournalist – Erika Urban // Irrtümer und Änderungen vorbehalten.